"Haben die Architekten den Innenraum der Industrie überlassen?"
Ja! 86%
Nein! 14%
Es gab einmal eine Zeit, da planten Architekten Häuser vom Scheitel bis zur Sohle. Nicht nur die leere Hülle, sondern auch den Inhalt. Und häufig war ihnen das Innen mindestens so wichtig wie das Außen. Ob wir die Häuser von Henry van de Velde oder Adolf Loos heute noch genauso bewundern würden, wenn sie sich nur auf die Gestaltung von Struktur und Fassade konzentriert, die Innenräume aber „neutral“ und „leer“ gelassen hätten?
Doch genau das ist doch heute die Mission von Architekten, vor allem im Wohnungsbau. Schleichend aber effektiv hat sich der Konsens durchgesetzt, dass Architektur irgendwo kurz hinter der Fassade aufhört. Für alles, was dahinter kommt, sind andere Experten zuständig. Das waren zunächst die Innenarchitekten, deren Legitimität Architekten bis heute gern mit dem Hinweis bestreiten, es gäbe ja auch keine Außenarchitekten (während dessen sie sich ironischer Weise immer mehr in eben solche verwandeln). Doch ziehen Innenarchitekten längst dasselbe Mistrauen auf sich, das Bauherren gegenüber Gestaltern reflexhaft entwickeln, sobald es um die Bestellung ihres Innersten geht. Das Heim ist heute der Ort, an dem das Subjekt seine Identität produziert – und dabei lässt es sich halt ungern durch suspekte Gestalter ästhetisch bevormunden.
Eher vertraut man auf die integrierten Lebensstilangebote der vereinigten Möbel- und Einrichtungsindustrie von Ikea, Habitat & Co, die das zeitgenössische Wohnen viel stärker konditionieren als Architekten das je vermocht hätten. Kein Wunder, dass diese den Innenraum nur mehr noch als Phantomschmerz empfinden können – ein Körperteil, der weh tut, obwohl man ihn längst verloren hat. Daher die Architektenparanoia, das Gebäude schnell noch fotografieren zu lassen, bevor „die Nutzer“ einziehen, was die bizarre Leere an Menschen und Dingen in der professionellen Repräsentation von Architektur nach sich zieht. Aber menschenleer sind nicht nur die Bilder. Während die stilwerkenden Verkaufsberater des omnipräsenten Design-oder-Nichtseins ihren Kunden in der Regel auch jene Wünsche von den Augen ablesen können, die sie gar nicht hatten, wissen Architekten immer weniger, wie sie mit Nutzern kommunizieren sollen. Vielleicht suchen diese ja gar nicht den virtuosen Überentwerfer. Vielleicht wären sie froh, bei der Organisation ihres räumlichen Umfelds einmal von jemandem beraten zu werden, der keine Produkte verkaufen will, sondern ihnen einfach vermöge seiner räumlichen Kultur dabei hilft, ihren Alltag räumlich so zu strukturieren, dass sich ihre persönlichen Lebensträume darin besser entfalten können.
Die modernen Architekten hatten keine Scheu, den Menschen zu zeigen, wie man schöner wohnen kann. Heute macht das eine Medienmaschinerie, die ganz unverhohlen die Interessen der Möbelindustrie bedient, weil sie von dieser auch dafür bezahlt wird. Architekt haben vor diesem industriell-ästhetischen Komplex entweder längst kapituliert oder sich ihm munter als Markendesigner für Teekannen oder Komfortklos an den Hals geworfen. Insofern ist es zweischneidig, wenn Architekten die Annexion der Architektur durch Baumärkte, Einrichtungshäuser und Luxusmöbelmarken beklagen. Hat diese Ausstatterallianz den Architekten wirklich das Wohnen entrissen? Oder haben die Architekten den Innenraum der Industrie überlassen?
Nein ...
Nein ...
Ja ...
Jein ...
Nein ...
Nein ...
Jein ...
Ja ...
Ja ...
Ja ...
Aufgefallen ist mir die Diskrepanz zwischen ambitioniert geplanter Hülle und belanglosem Inneren am augenfälligsten bei dem Besuch der jeweils angesagten Museen und dem anschließenden Gang zu den Waschräumen.
Erstaunlich wie oft hier kaum noch Gestaltungswille anzukommen scheint. Schade, lebt doch auch die Architektur von der Durchdringung und der Summe der überlegt gestalteten Details.
Offensichtlich werden hier die meisten Architekten recht früh vom allgemeinen Kostendruck und den Unwegbarkeiten auf der Suche nach individueller, dem Bau entsprechender Gestaltung abgeregelt. Es ist, so denke ich, nicht die Mehrarbeit, die abschreckt, sondern das Fehlen eines wirklich missionarischen Eifers, dem Bauherren zu vermitteln, wo Gestaltung aufhört und Belanglosigkeit beginnt. Den Rest erledigt leicht eine überbordende juristische Garantiepflicht, die Architekt und Handwerker dann doch lieber zum geprüften allgemein verständlichen Standard greifen lässt. Das ist doppelt schade, weil auf Dauer nicht nur die Baukultur darunter leidet, sondern auch permanent Wissen und Einfühlnahme des Handwerks verschwindet und einer Normierung geopfert wird.
Nils Holger Moormann: Heftige Begegnung mit der Faszination der Designwelt in den frühen achtziger Jahren und daraus resultierendem schnellen Abbruch eines Jurastudiums. Konsequenter Ausbau dieser Leidenschaft, die inzwischen zu einer international beachteten und vielfach ausgezeichneten Möbelkollektion geführt hat. Vielfältige Jury- und Vortragstätigkeit.
4
0
0
kommentieren [ edit ]