"Ist Architektur das Feigenblatt im Klimawandel?"
Ja! 67%
Nein! 33%
Foto: © Alexander Joe /AFP/Getty Images, Oxfam--Protestaktion wahrend des Klimagipfels in Durban
Mit dem gescheiterten Klimagipfel in Südafrika scheinen die politischen Steuerungsmechanismen zur Verhinderung der globalen Erwärmung vollends ins Stocken geraten zu sein. Auch der Energieverbrauch des Verkehrs steigt nicht nur in Deutschland fast ungebremst. Die Architekten hingegen schwitzen weiter pflichtschuldig im Hamsterrad der Effizienzsteigerung und arbeiten sich an immer perfekteren Zertifizierungsverfahren ab, um den Ressourcenhunger von Gebäuden (40% des weltweiten Energieverbrauchs) zu senken. Photovoltaik, Wärmepumpen, Wärmetauscher, Geothermie – kein Aufwand ist den Planern dafür zu groß, auch wenn die dadurch möglichen Energieeinsparungen zunächst von höheren Investitionskosten wettgemacht werden und sich nur langsam amortisieren. Dank des unermüdlichen Einsatzes der Interessenvertreter der Dämmstoffindustrie möchte eine Mehrheit der deutschen Politiker am liebsten auch den Altbestand flächendeckend mit einem Ökoguss aus Polystyrol überziehen – auch wenn die dabei verwendeten Materialverbindungen später nicht mehr trennbar sind und die Zeche für diesen Sondermüll wohl die Bewohner zahlen werden.
Dabei könnten wir das Klimaproblem viel einfacher in den Griff bekommen, indem wir fossile Energien ab sofort konsequent vermeiden. Es gibt mehr als genug nachwachsende und damit klimaneutrale Energie, man müsste sie nur dezentral erschließen und damit verfügbar machen. Die technischen Möglichkeiten, CO2-Ausstoß und Energieverbrauch weitgreifend zu verringern, sind längst bekannt. Allein der politische Wille fehlt, um den fälligen Paradigmenwechsel infrastrukturell umzusetzen. Ist Architektur zum Feigenblatt geworden, das verdecken soll, was die Politik nicht in der Lage oder nicht Willens zu tun ist?
Ja ...
Nein ...
Nein ...
Jein ...
Nein ...
Nein ...
Solange Gebäude den Löwenanteil des Energieverbrauchs in Ländern wie Deutschland ausmachen, kann von Architektur als Feigenblatt für den Kampf gegen den Klimawandel in diesen Ländern keine Rede sein.
Dass viele der Gebäude, welche als „Green Buildings“ oder „Energiesparhäuser“ in der Öffentlichkeit deklariert werden, keinen Beitrag zur Problemlösung darstellen, und dass die im Bausektor vorherrschende Verwechselung zwischen Erhöhung von Energieeffizienz und Senkung vom Energieverbrauch sowie die daraus entstehenden eindimensional gedachten Konzepte zum Teil zu eindeutigen Fehlentwicklungen geführt haben, ist ein anderes Thema. Grundsätzlich muss man einsehen: Architektur und Urban Design stellen die Bereiche mit dem größten Potential zur Problemlösung dar. Zu behaupten, dass andere Bereiche wichtiger wären, kann nur als ein Versuch, sich aus der Verantwortung zu stehlen, gewertet werden.
Univ.-Prof. Brian Cody BSc(Hons) CEng MCIBSE ist Universitätsprofessor an der technischen Universität Graz und leitet dort das Institut für Gebäude und Energie. Sein Schwerpunkt in Forschung, Lehre und Praxis gilt der Maximierung der Energieeffizienz von Gebäuden und Städten. Vor dem Ruf nach Graz war er Associate Director des weltweit operierenden Ingenieurbüros Arup. Er ist Gründer und Inhaber des Beratungsunternehmens ENERGY DESIGN CODY, das an der Entwicklung von innovativen Klima- und Energiekonzepten für Bauprojekte weltweit beteiligt ist.
22
1
0
kommentieren [ edit ]